Quellen-Nachweis

Copyright – Urheberrecht

Das Urheberrecht für die Auswahl, Anordung, Einteilung und Formatierung aller Dokumente, sowie die Autorenrechte an allen von SPREETAUFE geschriebenen Texten inkl. Berliner Wörterbuch liegen bei Dietmar Einenkel.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Copyright-Inhabers unzulässig. siehe auch §4 UrhG

Es wird keine Gewähr dafür übernommen, dass alle Texte frei von Urheberrecht sind. Das Urheberrecht erlischt 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers. Die Ansprüche der Rechteinhaber bleiben gewahrt. Zu jedem Dokument wird (sofern bekannt) die Quelle genannt.

Nachweis der Literatur-Quellen

100 Jahre Berliner Humor
herausgegeben von Gustav Manz, Berlin 1923

Alt-Berlin – Erinnerungen aus der Jugendzeit
von Felix Philippi, Berlin 1913

Humor im Berliner Volksleben
von A.Brennglas (Adolf Glaßbrenner), Berlin 1900 – Bilder von Theodor Hosemann

Berliner Leben
von Adolf Glaßbrenner, Berlin 1936 – Bilder von Theodor Hosemann

Berlinisch – Geschichtliche Einführung in die Sprache einer Stadt
herausgegeben von Joachim Schildt und Hartmut Schmidt, Berlin 1986
inklusive Kleines Berliner Wörterverzeichnis von Joachim Wiese

Französisch im Berliner Jargon
von Ewaldt Harndt, Stapp Verlag Berlin 2001

Jiddisch im Berliner Jargon
von Andreas Nachama, Stapp Verlag Berlin 2000

Berlinisch für Berliner und alle, die es werden wollen
von Peter Schlobinski, arani Verlag Berlin 1988

Die genannten Bücher / Werke befinden sich im eigenen Besitz. Textauszüge aus den Originalen vor 1940 mit altdeutscher Frakturschrift sind von Hand abgetippt.

Weiterführende Weblinks

Wikipedia – Berlinisch
Wikipedia – Berlinische Grammatik